News
28.3.2025

VHV Stiftung fördert Initiative „First Aid For All“

Im Jahr 2014 hat die VHV Gruppe die VHV Stiftung mit dem Ziel gegründet, eine unabhängige, finanzielle Grundlage für die Förderung gemeinnütziger Projekte zu schaffen. Seither konzentriert sie sich auf die drei Stiftungsschwerpunkte Kultur, Wissenschaft und Soziales, vor allem am Standort Hannover. In einer aktuellen Förderung unterstützt die VHV Stiftung die ehrenamtliche Initiative „First Aid For All“.

Unter dem Schwerpunkt „wissenschaftliches Engagement“ werden verschiedene innovative Forschungsprojekte gefördert, insbesondere an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Das neueste Beispiel ist die Förderung des ehrenamtlichen studentischen Projekts „First Aid For All“. Ziel der darin engagierten Medizinstudentinnen und -studenten der MHH ist die Einführung einer grundlegenden Reanimationsausbildung im Lehrplan niedersächsischer Schulen. Denn die Anwendung von Erste-Hilfe-Maßnahmen durch Laien am Unfallort, etwa bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand, kann Leben retten.

„Laut dem Deutschen Rat für Wiederbelebung könnte das Leben von jährlich ca. 10.000 betroffenen Menschen gerettet werden, wenn rechtzeitig die richtigen Handgriffe für die Wiederbelebung erfolgen“, betont Julia Alpers, Medizinstudentin und ehrenamtliche Helferin bei First Aid For All. Sie erläutert weiter: „In unseren Trainings lernen Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur zehnten Klasse Grundlagen der Ersten Hilfe. Dazu gehört, die Symptome bei einem Kreislaufstillstand zu erkennen, Hilfe anzufordern, eine Herzdruckmassage durchzuführen oder sogar den Defibrillator anzuwenden – aber vor allem: die Fassung zu bewahren. Nur so können die wertvollsten Minuten bis zur Ankunft der Rettungsdienste genutzt werden.“

Mit dem Lastenrad an die Schulen

Seit 2022 bildet das Team von First Aid For All Schülerinnen und Schüler für eine erfolgreiche Reanimation aus. Für den sicheren und einfachen Transport der Übungsmaterialien an die teilnehmenden Schulen setzen die engagierten Medizinstudentinnen und -studenten ein modernes Lastenfahrrad ein, das mithilfe der VHV Stiftung angeschafft wurde. „Die Schulung von Schülerinnen und Schülern in der Laienreanimation ist essenziell, um die Überlebensraten zu erhöhen. Deshalb unterstützen wir das ehrenamtliche Engagement dieses studentischen Hilfsprojekts gerne mit der Anschaffung des Lastenfahrrades“, sagt Dietrich Werner, Vorstandsvorsitzender der VHV Stiftung. Sein Kollege Andreas Eggert ergänzt: „Durch die Fähigkeit, Notsituationen zu erkennen und Wiederbelebungsmaßnahmen einzuleiten, bauen junge Menschen ihre soziale Kompetenz und ihr Verantwortungsbewusstsein aus. Diese Aspekte liegen uns bei unserer Förderarbeit auch mit am Herzen.“

Das Projekt First Aid For All Hannover hat mittlerweile mehr als 5.500 Schülerinnen und Schüler in der Reanimation geschult und konnte knapp 3.000 weitere Menschen unter anderem auf Messen ausbilden. „Durch die Anschaffung des Lastenfahrrades erleichtert uns die VHV Stiftung den organisatorischen Aufwand erheblich. Dafür sind wir sehr dankbar“, sagt Julia Alpers. Dabei hofft sie, dass die Projektgruppe in den nächsten Jahren noch viele weitere Schülerinnen und Schüler erfolgreich ausbilden kann.

Während Länder wie beispielsweise Dänemark oder Belgien eine Laienreanimationsquote von etwa 60 bis 70 Prozent erreichen, indem Reanimation fester Bestandteil der Curricula an den Schulen ist, liegt die Quote in Deutschland bei nur etwa 51 Prozent (2022). Das soll sich ändern: Im Januar 2025 hat der Niedersächsische Landtag unter Mitarbeit von First Aid For All die verpflichtende Einführung von Reanimation in Niedersächsischen Schulen ab 2026 beschlossen.

Sie haben Fragen zum Artikel?
E-Mail schreiben
Diese Datei ist im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung für Onlinemedien, Zeitungen, Social Media etc. nutzbar. Bitte achten Sie auf die Quellenangabe: VHV Gruppe