VHV-Bauschadenbericht 2023/24: Digitalisierung hilft bei Schadenprävention
Fehler und Schäden führen immer wieder zu Verzögerungen bei Bauvorhaben. Doch wie entstehen diese Schäden und wie können sie verhindert werden? Antworten liefert der VHV-Bauschadenbericht Hochbau 2023/24. Der fünfte Band zum Thema „Bauen neu denken“ zeigt auf, wie durch Digitalisierung, Qualifikation von Fachkräften, verbesserte Kommunikation und klimaangepasstes Bauen Schäden vermieden werden können.
- Auch Qualifizierung von Fachkräften und verbesserte Kommunikation können Schäden am Bau verhindern
- Klimaangepasstes Bauen wird wichtiger
- Während die Zahl der gemeldeten Schäden leicht sinkt, steigen die Kosten um 38 Prozent
Das Institut für Bauforschung e.V. (IFB), Hannover, hat gemeinsam mit der VHV Allgemeine Versicherung AG für den Bericht mehr als 48.000 Schadenfälle aus den Jahren 2012 bis 2022 wissenschaftlich ausgewertet und aufbereitet.
„Der Titel ‚Bauen neu denken‘ bezieht sich nicht nur auf die aktuellen Themen, die die Branchebeschäftigen, wie Kreislaufwirtschaft und Künstliche Intelligenz. Der Bericht zeigt auch beider Schadenprävention neues Denken und neue Wege durch den Einsatz digitaler Technologien auf“, sagt Dr. Sebastian Reddemann, Sprecher des Vorstandes der VHV Allgemeine. Die Digitalisierung der Bauwirtschaft (das sogenannte Bauen4.0) hilft unter anderem Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen mithilfe optimierter (Bau-)Prozesse zu erzielen sowie eine verbesserte Zusammenarbeit der Baubeteiligten durch schnelleren Datenaustausch in Echtzeit zu erreichen.
Durch Anwendungen wie BIM (Building Information Modeling) -basierte Planungsprozesse, Kollisionsmanagement und Echtzeit-Reporting werden Projektinformationen ständig aktualisiert. Alle Akteure können jederzeit und von überall auf die gleichen Daten zugreifen, wodurch unter anderem das Arbeiten mit veralteten Informationen oder Plänen unterbunden wird. Auch Kollisionen zwischenunterschiedlichen Fachplanungen fallen frühzeitig vor der Ausführung auf und werden nicht erst auf der Baustelle entdeckt.
Nebendigitalen Bausoftware-Lösungen kann auch der Einsatz von Robotik zu Effizienzsteigerungen durch schnellere Arbeitsabläufe und geringere Personalkosten auf der Baustelle führen. Zukunftspotenzial haben zudem Drohnen für Inspektions- und Vermessungsarbeiten sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung des Arbeitsschutzes.
Prävention durch Qualifizierung von Fachkräften und bessere Kommunikation
Die beiden häufigsten Schadenursachen am Bau sind mangelhafte Ausführung und mangelnde Kommunikation(siehe Grafik 1 im Anhang). Hier handelt es sich um klassische, immer wiederkehrende Ursachen, die bereits im VHV-Bauschadenbericht 2021/22 zum Thema „Qualität und Kommunikation“ thematisiert wurden. Den Link zu diesem Bericht finden Sie weiter unten.
Die beiden größten Hebel zur Schadenprävention sind aus Sicht der Experten des IFB daher die Qualifizierung der Fachkräfte und die Verbesserung der Koordination der fachlichen und kommunikativen Schnittstellen im Baubetrieb. Fachkräfte, die im Rahmen ihrer Ausbildung umfassende entsprechende Kompetenzen erworben haben, können mit den immer komplexer werdenden Bauaufgaben sicher und verantwortungsvoll umgehen. Wichtig sind hier gute und möglichst bundesweiteinheitliche Ausbildungsstandards sowie gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten zur Anpassung und Weiterentwicklung der erworbenen Kompetenzen.
Ein weiterer wesentlicher Faktor der Schadenprävention ist die Verbesserung der Kommunikation zwischen den am Bau Beteiligten durch die Koordination der fachlichen und kommunikativen Schnittstellen im Baubetrieb. Gerade in diesem Bereich kann es aufgrund der Komplexität der Bauaufgaben und der Vielzahl der am Bau Beteiligten zu Informationsverlusten, Missverständnissen und Fehlern kommen, die letztlich häufig zu Verzögerungen im Bauablauf und zu Qualitätsmängeln führen.
Für den Erfolg eines Bauvorhabens ist bereits die Planungsphase entscheidend. Eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Bauablauf ist, dass sich alle am Bau Beteiligten über ihre Verantwortlichkeiten im Klaren sind und die Prozessabläufe kennen. Ein frühzeitiger und umfassender Informationsaustausch, wie regelmäßige Baubesprechungen, ist entscheidend, um alle Beteiligteneinzubinden. Dabei sollten Planer, Vertreter des Auftraggebers und die Aufsichtspersonen der Baustelle anwesend sein.
Klimaangepasstes Bauen wird wichtiger
Auch die fachgerechte Gebäudeplanung stellt einen weiteren relevanten Aspekt im Hinblick auf die Schadenprävention dar. In diesem Zusammenhang gewinnt vor allem das klimaangepasste Bauen an Bedeutung, bei dem es sich um (bauliche)Anpassungsmaßnahmen gegen die zunehmenden potenziellen Gefährdungen von Gebäuden durch Extremwetterereignisse handelt. Wie aktuelle Untersuchungen zeigen, können extreme Wetterereignisse zu schweren Schäden an Gebäuden und technischen Anlagen führen. Demnach sollten Gebäude künftig einfacher und robuster gebaut werden, damit sie auch Extremwetterlagen standhalten und Schäden vermieden oder zumindest reduziert werden.
Anzahl der Schadenfälle: leichter Rückgang seit 2019
In den Jahren 2015 bis 2018 haben sich die Schadenfälle bei der VHV Allgemeine stabilisiert, seit 2019 ist ein leichter Rückgang erkennbar (siehe Grafik 2).Mögliche Ursachen sind eine verbesserte Schadenprävention auf den Baustellen, die zu einer höheren Bauqualität geführt hat, Schadenbeseitigung durch die Versicherungsnehmer (ohne Schadenmeldung) sowie die Erhöhung des Selbstbehaltsbei stark schadenbelasteten Verträgen. Für das Jahr 2023 und die Folgejahre geht das IFB von kontinuierlich sinkenden Fallzahlen aus. Grund für diese Prognose ist, dass die Bautätigkeit seit dem Jahr 2022 insgesamt rückläufig ist. Dies ist unter anderem auf den Fachkräftemangel am Bau, steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen zurückzuführen.
Schadenkosten: Regulierung verursacht immer höhere Kosten
Trotzsinkender Schadenzahlen sind die Schadenaufwendungen kontinuierlich gestiegen: von2018 bis 2022 sogar um 38 Prozent (von durchschnittlich rund 9.200 Euro im Jahr2018 auf rund 12.700 Euro im Jahr 2022). Der Aufwand für die gemeldeten Bauschadenfälle betrug im Jahr 2021 insgesamt rund 108 Millionen Euro, im Jahr2022 rund 118 Millionen Euro. Hier macht sich der gestiegene Umsatz der Branche (2021 rund 145 Milliarden Euro, 2022 rund 160 Milliarden Euro im Bauhauptgewerbe) auch im erhöhten Schadenaufwand bemerkbar.
Hinzukommt der gestiegene durchschnittliche Aufwand für die Regulierung von Schadenfällen. Im Zusammenhang mit der Feststellung leicht sinkender Schadenzahlen bedeutet diese Steigerung, dass die Regulierung eines Hochbauschadens offenbar immer höhere Kosten verursacht.
Die wesentlichen Ursachen dafür sind unter anderem steigende Preise für Baumaterialien, höhere Anforderungen an Gebäude durch höhere energetische Standards zum Erreichen der Klimaschutzziele und gestiegene Qualitätsansprüche der Bauherren sowie der anhaltende Fachkräftemangel in der gesamten Baubranche.
Schadenarten: Schäden an Baukonstruktion und Wasserschäden dominieren
Die Untersuchung zeigt, dass fast 70 Prozent aller Schäden auf zwei Hauptkategorienentfallen: Schäden an der Baukonstruktion und Wasser- bzw. Feuchteschäden, einschließlich Leitungswasserschäden (siehe Grafik 3). Diese Schadenarten sind konstant die häufigsten und dominieren seit Jahren das Schadenbild im Hochbau.
Der Bauschadenbericht steht hier als E-Book zum kostenlosen Download bereit.
Den VHV-Bauschadenbericht 2021/22 zum Thema „Qualität und Kommunikation“ können Sie hier herunterladen.
Hier können Sie die Bauschadenberichte der vergangenen Jahre herunterladen (unter „Publikationen zum Download“/“VHV Allgemeine“).
Grafik 1:Schadenursachen
Grafik 2: Anzahlgemeldeter Schadenfälle
Grafik 3: Die häufigsten Schadenarten